46. Kammermusikkurs für Streicher
07. bis 11. Juni 2023
Leider wissen wir zum Zeitpunkt dieser Ausschreibung nicht, welche Rahmenbedingungen uns die CORONA-Epidemie im Oktober setzen wird. Selbstverständlich werden wir diese Veranstaltung im Einklang mit den geltenden Regelungen durchführen. Sofern die Realisation des Kurses sinnvoll möglich ist, werden wir uns durch geeignete organisatorische Rahmenbedingungen bemühen, den Kurs stattfinden zu lassen. Sprechen Sie uns gerne darauf an.
Für Fragen stehen wir Ihnen unter 0173/3440244 oder per E-Mail kontakt@permusicadacamera.de zur Verfügung.
Umfassende Informationen zu Inhalt und Durchführung unserer Kurse finden Sie im Konzept.
Termin
Der Kurs findet statt von Mittwoch, den 07. Juni 2023, 14:30 Uhr bis Sonntag, den 11. Juni 2023, gegen 14:30 Uhr.
Veranstaltungsort
Landesmusikakademie Hessen, Schloss Hallenburg, Gräfin-Anna-Str. 4, 36110 Schlitz.
Teilnehmer
Die Teilnehmer dieses Kurses können Amateure mit Kammermusikerfahrung und guten spielerischen Kenntnissen auf ihrem Instrument, Musikerzieher und angehende Musikstudenten und erfahrene Schüler sein.
Der Kurs richtet sich insbesondere an Streicherensembles (auch solche in Kombination mit Klavier oder Blasinstrumenten). Im Falle von Einzelanmeldungen werden wir gerne Kontakte zu anderen Interessenten herstellen, die sich ebenfalls als Einzelperson anmelden möchten.
Für den Kurs stellen wir gerne eine Teilnehmerbescheinigung aus. Bitte machen Sie den entsprechenden Eintrag im Anmeldeformular.
Dozenten (Änderungen vorbehalten)
Weiter Informationen finden Sie unter Dozenten.
Anmeldeunterlagen
Sie können sich direkt über unsere Webseite online zum Kurs anmelden oder alternativ das Anmeldeformular als PDF herunterladen.
Beachten Sie bitte auch unser Merkblatt.
Aktuelle Informationen zum Kurs
Ungefähr zwei Wochen vor Kursbeginn erhalten die Kursteilnehmer eine aktuelle Kursinformation.
Ablauf
Jedes Ensemble hat sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag jeweils eine Unterrichtseinheit à 90 Minuten.
In der Mitte des Kurses findet ein Dozentenwechsel statt, so dass auch zwei verschiedene Werke einstudiert werden können. Die Auswahl der Werke ist den Ensembles überlassen. Ein genauer Probenplan sowie die Zuordnung der Dozenten werden zu Beginn des Kurses an die Teilnehmer verteilt. Die Abende sind unterrichtsfrei. Da haben die Ensembles Zeit für vertiefendes Proben oder das Spielen in größeren Besetzungen mit anderen Kursteilnehmern (Quintett, Sextett etc.). Für den Samstagabend ist ein Abschlussvorspiel vorgesehen, in dem die im Kurs erarbeiteten Werke vorgestellt werden können.
Der Kurs endet am Sonntag um ca. 14:30 Uhr.
Für die Werke, die mit den Dozenten erarbeitet werden sollen, bringen Sie bitte mit
Die Dozenten bevorzugen in der Regel Urtext-Ausgaben. Notenständer sind in den Proberäumen in ausreichender Anzahl vorhanden.
Unterkunft
Die Unterbringung wird im Gästehaus der Hallenburg oder bei Bedarf in nahegelegenen Hotels in Schlitz erfolgen. Es können Einzel- und Doppelzimmer gebucht werden. Das Gästehaus befindet sich direkt gegenüber vom Schloss Hallenburg, in dem die Proben und der Unterricht stattfinden.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Unterkunft, Vollverpflegung und den Unterricht. Für Mitglieder des Vereins, Schüler oder Studenten reduziert sich die Teilnehmergebühr um 20,00 EUR).
Zahlungsmodalitäten
Die Zulassung zum Kurs erfolgt nach Eingang der Anmeldungen durch schriftliche Bestätigung (sofern möglich per E-Mail). Die Teilnehmergebühr ist bis zum 7. Mai 2023 unter Angabe des Teilnehmers/der Teilnehmerin auf unser Konto bei der
Sparkasse Langen-Seligenstadt
IBAN: DE16 5065 2124 0028 1167 39
BIC: HELADEF1SLS)
zu überweisen.
Sollten Sie darüber hinaus Fragen zum Kurs haben, stehen wir Ihnen gerne auch per E-Mail zur Verfügung.